Am 24.11.2014 hatten wir über die Kompatibiltät von InfraWorks mit einer Oculus Rift berichtet und u.a. auf den BIMagination-Artikel verwiesen. Der Oculus Rift Developer Kit 1 (DK1) wird von InfraWorks voll unterstützt und setzt auch Bewegungen des Kopfes in Bewegungen im Modell um. Aktuell ist die neue Version (DK2) verfügbar, die vor allem mit einer verbesserten Grafikleistung von sich reden macht. Kopfbewegungen des Anwenders werden hier momentan noch nicht in InfraWorks umgesetzt.
Da beide Anwendungen nur mit einem stationären Standort des Betrachters arbeiten, muss zusätzlich die Maus oder die Tastatur zu Hilfe gezogen werden, um sich im Modell fortzubewegen.
Eine einfachere & intuitivere Art der Navigation bietet hier ein herkömmliches Gamepad. In unserem Fall haben wir einen Xbox-Controller mit USB-Anschluss erworben (Internet ~ 15€):
Um den Controller zusammen mit InfraWorks einsetzen und dessen Navigationsmodi umsetzen zu können, brauchen wir einen Emulator. Hier wurde die Freeware XPadder.exe (im Internet verfügbar) verwendet.
1.) XPadder.exe starten (muss in Verwendung mit Controller immer im Hintergrund aktiv sein)
2.) Controller anstecken
3.) Neuen Profilnamen vergeben und speichern (Hier: AIW)
4.) Neue Controller Settings vergeben und speichern (Hier: InfraWorks)
5.) Im Fenster Controller Settings die beiden Analogsticks kalibrieren (Registerkarte "Sticks")
6.) Im Fenster Controller Settings das Steuerkreuz kalibrieren (Registerkarte "DPad")
7.) Im Fenster Controller Settings die Buttons betätigen, die später belegt werden sollen. In diesem Fall wurden die Buttons START, LB und RB belegt (Registerkarte "Buttons"). Die gedrückten Buttons erscheinen im magentafarbenen Ansichtsfenster.
8.) Auf Registerkarte "Finish" klicken und "Close" betätigen
9.) Im Hauptfenster auf die erzeugten Quadrate klicken und entsprechende Tasten oder Tastenkombinationen zuweisen. Tastenkombinationen von InfraWorks finden Sie hier. In diesem Fall wurde der linke Analogstick und das Steuerkreuz mit VORNE / HINTEN / LINKS / RECHTS belegt, der rechte Analogstick mit SCHWENKEN OBEN / UNTEN, der Startbutton mit HOMEBILDSCHIRM und die Tasten LB und RB mit HEBEN / SENKEN.
10.) Profil und Controller Settings speichern
11.) Spaß haben und Modell erkunden!
Guten Morgen,
wir arbeiten seit einigen Wochen mit InfraWorks. Klasse Werkzeug ... eigentlich. Aber an der einen oder anderen Stelle fehlen halt noch Funktionalitäten die wirklich hilfreich wären. Wenn ich dann die Überschrift lese "InfraWorks mit einem Gamepad erkunden" denke ich spontan: "haben die nix Besseres zu tun?"
Viele Grüße aus Leonberg
Martin Johner
Kommentiert von: Martin Johner | 28. November 2014 um 09:12 Uhr
Sehr geehrter Herr Johner,
Danke für Ihr Feedback!
Zunächst einmal möchten wir anmerken, dass es sich beim obigen Eintrag über keine Entwicklung seitens Autodesk handelt - wir wollen lediglich aufzeigen, dass auch andere Komponenten mit InfraWorks kompatibel sind.
Über die Weiterentwicklung von InfraWorks als Solches können Sie sich in unserem Betaportal informieren und auch aktiv mit Hilfe von Kommentaren und Anforderungen von Ihrer Seite mitgestalten: https://beta.autodesk.com
Suchen Sie hier nach der InfraWorks 360 Rolling Sandbox (die Entwicklerversion von InfraWorks, die Sie sogar auch herunterladen und testen können) und teilen Sie Ihre Anregungen mit uns - auf diese Art und Weise profitieren alle davon!
Nichts desto trotz können Sie versichert sein, dass Autodesk einen sehr großen Fokus auf die stetige Verbesserung des Produktes und die Verfügbarkeit von neuen Funktionalitäten legt.
Viele Grüße aus München!
Matthias Stark
Kommentiert von: Matthias Stark | 28. November 2014 um 10:16 Uhr