Wir haben den Geospatial Navigator mit dem BIM Blog vereint.
Bitte schauen Sie für allen neuen Beiträge in unseren Autodesk BIM Blog: http://blogs.autodesk.com/bimblog/
Wir haben den Geospatial Navigator mit dem BIM Blog vereint.
Bitte schauen Sie für allen neuen Beiträge in unseren Autodesk BIM Blog: http://blogs.autodesk.com/bimblog/
Die Kollegen vom Autodesk BIM Blog haben von einem sehr interessanten Artikel von Autodesk Redshift berichtet. Hier geht es um die "Brücken der Zukunft" und einige interessante Projekte, z. B. um Stadtteile (wieder) zu verbinden. BIM hilft hier als Methode, um immer komplexer werdende Projekte umzusetzen. Überall auf der Welt gibt es Brücken mit Kultstatus: die Golden Gate Bridge in San Francisco, die Brooklyn Bridge in New York City, die Tower Bridge in London, das Viadukt von Millau und der Pont du Gard in Südfrankreich, die Yongji-Brücke im chinesischen Chengyang und natürlich die Rialtobrücke in Venedig. Aber kennen Sie auch Brücken, auf denen es ein bespielbares Amphitheater, ein Café, einen Park mit Picknickplätzen, Wasserfälle oder interaktive Kunstinstallationen gibt?
Falls Sie bereits länger mit Autodesk Produkten arbeiten, sind Ihnen Service Packs sicherlich ein Begriff - über das Jahr verteilt gaben sie uns die Möglichkeit, Ihnen ohne Versionswechsel regelmäßige Produktaktualisierungen auszuliefern. Um diesen Prozess zu vereinfachen, wurden Service Packs ab dem 1.September 2016 ersetzt durch:
Diese Änderungen beziehen sich auf alle Produkte der Versionen 2016 und 2017, egal ob diese aktuell gemietet oder bereits vor der Umstellung gekauft wurde, sowie unabhängig von der Bündelung (Einzellizenz, Suite, Collection).
Alle Aktualisierungen können über die Autodesk Desktop App bzw. alternativ wie bisher über den Autodesk Account heruntergeladen und direkt installiert werden. Bitte beachten Sie, dass es bei zentraler Softwareverteilung vorkommen kann, dass die Autodesk Desktop App deaktiviert wurde. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
Um auf die den Abonnement-Kunden bzw. Kunden mit Wartungsvertrag zugreifen zu können, müssen Sie in der Autodesk Desktop App bzw. im Autodesk Account mit einer Autodesk ID eingeloggt sein, die diesen Verträgen zugeordnet ist.
Boll und Partner Beratende Ingenieure VBI setzt auf 3D-Planung und durchgängige BIM-Workflows mit dem Autodesk Produktportfolio. Der Workflow beginnt mit der Drohnenbefliegung bis zur Tragwerks- und Objektplanung. Die Planestellung läuft in Autodesk Revit, die Modellierung der Infrastrukturprojekte wird in AutoCAD Civil 3D durchgeführt. Autodesk InfraWorks 360 wird für die Voruntersuchung und zur Visualisierung und Präsentation eingesetzt. Mehr erfahren Sie in diesem Referenzbericht.
Weitere Referenzberichte, insbsondere zu BIM und Autodesk InfraWorks 360 finden Sie hier.
In den kommenden Wochen (Juli bis September) werden vom Autodesk Support mehrere deutschsprachige Webinare zur Installation und Lizenzsierung von Autodesk Lösungen angeboten. In der deutschen Autodesk Community erfahren Sie mehr. Hier können Sie sich direkt anmelden.
In AutoCAD Civil 3D können für den 3D-Profilkörper die Querneigungen und Überhöhungen berechnet werden und entsprechend in einer Tabelle oder im Querneigungseditor editiert werden. Die berechneten Querneigungen werden auch sofort im Lageplan angeschrieben, aber nicht im Profilkörper. Wie kann dies erreicht werden?
Mehr "Quick Tip: AutoCAD Civil 3D - Angepasste Querneigungen im 3D- Profilkörper verwenden" »
Die Autodesk InfraWorks Community bietet mittlerweile über 100 Infratips, das sind kleine, schnelle Tips für InfraWorks 360 Anwender. Insbesondere sind gerade einige zum neuen Release und zum InfraWorks 360 web viewing hinzugekommen. EInfach mal reinklicken:
Auf dem Blog BIMagination ist ein sehr guter zusammenfassender Artikel über die Top Inhalte, Themen und Beiträge zu InfraWorks 360 im Jahr 2015. Es geht um Blogbeiträge, Tips&Tricks, Videos, Webcasts, Supportartikel, Social Media Themen und vieles mehr. Schauen Sie einfach hier mal vorbei:
Auf der InfraWorks 360 Gallery finden sich mittlerweile viele, viele InfraWorks 360 Anwenderprojekte – Straßenplanungen, Industrieanlagen, Stadterneuerungen, Landschaftsplanungen, Bahnstrecken, usw. Sogar Modelle aus Stars Wars sind mit InfraWorks 360 erstellt und publiziert worden.
Was etwas fehlt sind Europäische Anwenderbeispiele.
Ja wie kann denn das sein? Wo wir doch die schönsten Städte und Landschaften, herrausragende Autobahnen und Hochgeschwindigkeits-Bahnstecken haben? Und noch dazu mit die besten Architekten und Ingenieure weltweit?
Also auf geht’s, her mit schönen Projekten und Beispielen aus InfraWorks 360. Einfach ein paar Screenshots erstellen, ein paar erläuternde Worte dazu und ab damit auf die InfraWorks 360 Gallery.
Vielen Dank im Voraus!
Der dritte Webcast dieser sehr erfolgreichen Reihe des InfraWorks 360 Prodcut Teams wird am 20. Januar angeboten. Die Sprache ist English, Aufzeichnungen der ersten beiden Webcasts siehe unten.
Mittwoch, Jan 20, 2016 6:00 PM - 7:00 PM CET
Animating InfraWorks 360 Model Components - Part 3: Create Roads in 3DS Max and Control Your Animation
Letzte Kommentare