Seit kurzem ist ein kostenloser A360 Viewer verfügbar. Dieser kann über 50 Formaten in 2D oder 3D anzeigen. Lizenztechnisch ist der Viewer über die A360 Servicebedingungen abgedeckt. Genutzt werden kann er in Browsern, die WebGL 3D graphics unterstützen (z.B. Firefox, Google Chrome, Internet Explorer).
Mehr "Quick Tip: Neuer A360 Viewer für mehr als 50 Dateiformate" »
Wir alle kennen es - Staus und erhebliche Geschwindigkeitsreduktionen auf unseren Straßen und Autobahnen. Schuld hieran sind oft Brückenbauwerke, die aufgrund von Alter und Zustand saniert oder durch einen Neubau ersetzt werden müssen. Gründe hierfür liegen sicher an den Bemessungsanforderungen, die sich im Laufe der Jahre geändert haben - Bewehrungsgehalte, Spannstahlanteil und Betondeckungen entsprechen meist nicht mehr dem Stand der Technik. Zudem trägt das gesteigerte Verkehrsaufkommen, das sich in den letzten 40 Jahren nahezu verdoppelt hat, zusammen mit der überproportionalen Entwicklung des Schwerverkehrs seinen Anteil dazu bei(1).
Deutschlands Straßennetz umfasst ca. 650.000 km Straßen, auf denen ca. 88% des Personen- und 71% des Güterverkehrs abgewickelt werden. Innerhalb dieser Strecke sprechen Schätzungen von ca. 120.000 Brückenbauwerken - das macht im Schnitt eine Brücke pro 5,42 km (1)!
Mehr "Brückenkonstruktion mit Revit" »
Autodesk® InfraWork eignet sich sehr gut für die Erstellung und Auswertung von 3D-Modellen in der Stadt-, Raum- und Verkehrsplanung. Dabei wird oft mit großen Datenmengen und Visualisierungen gearbeitet, die daher oft eine höhere Rechner- und Grafikleistung erfordern. Auf dem Blog BIMagination wurde vor kurzem dazu ein Beitrag geschrieben. An dieser Stelle werden wichtige Fakten nochmal auf Deutsch zusammengefasst.
Mehr "Empfohlene Grafikkarten für Autodesk InfraWorks" »
Die Software GC-R NAS Basistool vom Systemhaus Maraite-Kratzenberg bietet seit kurzem nun auch die Möglichkeit, Daten aus den NAS/ALKIS XML Dateien so zu extrahieren, dass diese direkt in GIS-Systeme importiert werden können. Es werden dazu entsprechende Excel-Dateien erzeugt, die dann importiert werden können.
Mehr "Erweiterung zur Software GCR-NAS von Systemhaus Maraite-Kratzenberg GmbH & Co. KG" »
Autodesk InfraWorks kann dazu verwendet werden, um Planungen im Bereich der Raum- und Umweltplanung für den Vorentwurf zu erstellen und Varianten zu prüfen und zu präsentieren. Dazu kann die Darstellung eines geplanten Solarfeldes zählen. Durch einen kleinen Trick kann die Positionierung und Anordnung der Solarzellen sehr flexibel gestaltet werden.
Mehr "InfraWorks 2015: Flexible Anordnung von 3D Modellen" »
In AutoCAD Map 3D 2015 ist es möglich, Beschriftungen für GIS Objekte aus Blockattributen zu erstellen. Dies kann nützlich sein,
- wenn der Text mit der Geometrie mitgegeben werden soll
- wenn Punkte und Polygone verwendet werden
- wenn Bechriftungena ls Feature Label verwendet werden sollen
Brigitte Kösterke von Autodesk hat hierzu ein Video erstellt.
Das Vorgehen ist im Folgenden beschrieben:
Mehr "Quick Tip: Beschriftungen aus Blockattributen für FDO Objekte" »
Die Verwendung der Kartendienste wie Bing Map gestaltet sich in AutoCAD anders als z.B. in AutoCAD Civil 3D, da in AutoCAD ein Ribbon dazu vorhanden ist und in AutoCAD Civil 3D standardmäßig die Befehlszeile benutzt wird. In diesem Quick Tipp erfahren Sie, wie man für eine Anpassung der Oberfläche vorgehen kann.
Mehr "Quick Tipp: Geoposition Ribbon in AutoCAD Civil 3D integrieren" »
Letzte Kommentare