Wir haben den Geospatial Navigator mit dem BIM Blog vereint.
Bitte schauen Sie für allen neuen Beiträge in unseren Autodesk BIM Blog: http://blogs.autodesk.com/bimblog/
Wir haben den Geospatial Navigator mit dem BIM Blog vereint.
Bitte schauen Sie für allen neuen Beiträge in unseren Autodesk BIM Blog: http://blogs.autodesk.com/bimblog/
Seit Kurzem wurde Autodesk ReMake durch ReCapPhoto ersetzt und ist über ein Abonnement für ReCapPro erhältlich. Mit ReCap Photo als Desktop-Lösung inklusive Cloudfunktionalitäten werden die Arbeitsabläufe mit dem Einsatz von Dronen und UAVs unterstützt und verbessert. Nun kann aus bis zu 1000 Fotos ein 3D-Vermaschungsmodell erstellt werden, welches dann z.B. für die Geländeerstellung in Autodesk InfraWorks weiter verwendet werden kann.
Zunächst zeigen wir Ihnen, wie Sie innerhalb weniger Minuten Autodesk ReCap Photo ausprobieren können.
Wenn Sie aus Autodesk ReCap Pro ein Foto Projekt starten, erscheint auf der "alten Webseite" die folgende Meldung:
Gehen Sie wie folgt vor:
Mehr "ReCap Photo - Neue Möglichkeiten für die Verarbeitung von Befliegungsdaten" »
InfraWorks 2018.1 steht ab sofort über die Autodesk Desktop-App zum Download bereit. Achten Sie darauf, dass Sie ihre selbst erstellten Modelle und Stile aus der Local Library sichern, damit sie auch in zukünftigen Projekten zur Verfügung stehen.
C:\ProgramData\Autodesk\InfraWorks\LocalLibrary\Styles
z. B. benutzerdefinierte Straßenkomponenten:
Mehr "InfraWorks 2018.1 steht ab sofort über Autodesk Desktop-App zum Download bereit" »
Am 8. März findet ein deutschsprachiger Autodesk "Frage und Antwort Tag" in der Autodesk Community für den Bereich Tiefbau und Hochbau statt. Dieser deutschsprachige Autodesk Answer Day, deckt die Produkte AutoCAD, AutoCAD Civil 3D und Autodesk Revit ab und findet am Tag selber in den jeweiligen deutschsprachigen Foren statt. Die Civil 3D Fragen finden ihren Platz im Forum für die AutoCAD Produktfamilie.
Merken Sie sich diesen Tag in Ihrem Kalender vor!
Mittwoch, 08. März, 2017
10:00 – 17:00 Uhr
Mehr Informationen erhalten Sie in der Deutschen Autodesk Community.
Im Blog BIMImagination ist ein sehr nützlicher aktueller Artikel für die Erstellung eines Deployments / Netzwerkimages für Autodesk InfraWorks 360 zu finden.
Ein entscheidender Punkt ist, dass man den Browser Download benutzen muss, um im Setup Menü überhaupt die Möglichkeit zu haben eine Einrichtung zu erstellen.
Im Folgenden Dialog lassen sich der Name und der Pfad der Einrichtung angeben:
Mehr "Erstellung einer Einrichtung (Deployment) für Autodesk InfraWorks 360" »
In InfraWorks 360 2017-3 gibt es eine versteckte Neuerung, die man bemerkt, wenn man versucht CityGML Daten direkt via Cloud zu importieren:
Mehr "InfraWorks 360 2017-3 - City GML Import nur noch offline " »
Für InfraWorks 360 gibt es im InfraWorks 360 Forum neue Informationen zur Roadmap von Autodesk InfraWorks 360.
Berücksichtigen Sie, was eine Roadmap ausmacht, dass die Angaben nicht alles abdecken, wodran die Entwicklung arbeitet und vor allem dass es keine Versprechungen sind, wie sich ein Produkt entwickeln wird:
"
"
Eine Roadmap zeigt die Schwerpunkte "Design & Engineering Experience" und Model & Analysis". Bereits in dem aktuellen InfraWorks 360 Release 2017-3 gibt es viele Erweiterungen und Verbesserungen in Bezug auf den detaillierten Vorentwurf, z.B. Beschriftungen der Achsstationen im Lageplan, Erweiterungen bei Verschneidungen (z.B. Böschung) oder die schnelle Anzeige von Mengen und Massen.
Ein verbesserter Screenshot wird noch folgen. Hier geht es auch nochmal zu einem älteren Stand der Roadmap.
Für diejenigen, die nicht auf AU 2016 waren:
http://hds.leica-geosystems.com/en/Press-Releases_5604.htm?id=6885
http://blk360.autodesk.com/
Mit der mobilen App "ReCap Pro 360" strömt der neue BLK360 Bild- und Punktwolkendaten auf iPad aus. Die App filtert und registriert Scan-Daten in Echtzeit. Nach der Aufnahme durch BLK360 ermöglicht ReCap 360 Pro die Übertragung der Punktwolken auf einige CAD-, BIM-, VR- und AR-Programme. Die Integration von BLK360 und Autodesk-Software vereinfacht den Reality-Capture-Prozess drastisch, sodass diese Technologie auch von Nicht-Vermessern eingesetzt werden können.
Jedoch:
- Nur auf Leica E-Store
- Offiziell nur in den USA so weit
- Ab Januar 2017 auch in Europa verfügbar
- In Europa ist der BLK360 derzeit nur für den Leica E-Store in Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Italien vorgesehen
Falls Sie bereits länger mit Autodesk Produkten arbeiten, sind Ihnen Service Packs sicherlich ein Begriff - über das Jahr verteilt gaben sie uns die Möglichkeit, Ihnen ohne Versionswechsel regelmäßige Produktaktualisierungen auszuliefern. Um diesen Prozess zu vereinfachen, wurden Service Packs ab dem 1.September 2016 ersetzt durch:
Diese Änderungen beziehen sich auf alle Produkte der Versionen 2016 und 2017, egal ob diese aktuell gemietet oder bereits vor der Umstellung gekauft wurde, sowie unabhängig von der Bündelung (Einzellizenz, Suite, Collection).
Alle Aktualisierungen können über die Autodesk Desktop App bzw. alternativ wie bisher über den Autodesk Account heruntergeladen und direkt installiert werden. Bitte beachten Sie, dass es bei zentraler Softwareverteilung vorkommen kann, dass die Autodesk Desktop App deaktiviert wurde. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
Um auf die den Abonnement-Kunden bzw. Kunden mit Wartungsvertrag zugreifen zu können, müssen Sie in der Autodesk Desktop App bzw. im Autodesk Account mit einer Autodesk ID eingeloggt sein, die diesen Verträgen zugeordnet ist.
Boll und Partner Beratende Ingenieure VBI setzt auf 3D-Planung und durchgängige BIM-Workflows mit dem Autodesk Produktportfolio. Der Workflow beginnt mit der Drohnenbefliegung bis zur Tragwerks- und Objektplanung. Die Planestellung läuft in Autodesk Revit, die Modellierung der Infrastrukturprojekte wird in AutoCAD Civil 3D durchgeführt. Autodesk InfraWorks 360 wird für die Voruntersuchung und zur Visualisierung und Präsentation eingesetzt. Mehr erfahren Sie in diesem Referenzbericht.
Weitere Referenzberichte, insbsondere zu BIM und Autodesk InfraWorks 360 finden Sie hier.
Letzte Kommentare